In weihnachtlich dekorierten Holzbuden und Ständen werden am Samstag und Sonntag ab 14 Uhr in der Hauptstraße und hinter dem Alten Rathaus unter anderem weihnachtliche Handarbeiten, Geschenkartikel, Liköre, Marmeladen, Holzarbeiten und vieles mehr angeboten. Eine Vielzahl privater Anbieter, Vereine und Verbände trägt zur Gestaltung des abwechslungsreichen weihnachtlichen Angebots bei.
Für das leibliche Wohl ist durch eine große Auswahl an Glühwein, Feuerzangenbowle, weihnachtlichen Leckereien wie Mutzenmandeln, Quarkbällchen, frisch gebackenen Waffeln, Kartoffelpuffern, Kaffee und Kuchen sowie frisch Gegrilltem gesorgt. Am Sonntag werden im Zelt hinter dem Alten Rathaus unter anderem nach traditioneller Art Woastebroad und Kettelhänschen offeriert. Die Kinder können sich an beiden Tagen auf das Stockbrotbacken, ein Kinderkarussell, Stände mit Süßigkeiten und die Tiere der Schäferei Zwafink GbR freuen. Vor der ev.-ref. Kirche sorgen Minikühe, Esel, Schafe und Lämmer bei den großen und kleinen Gästen für Freude.
Am Samstagnachmittag wird ab 15:00 Uhr das Programm auf der Bühne hinter dem Alten Rathaus wechselweise vom niederländischen Chor N´JOY und der Bläsergruppe des Schützenvereins Neuenhaus gestaltet. Den Besuchern werden sowohl traditionelle als auch moderne Weihnachtslieder geboten. Ab 16:00 Uhr wird das Warten für die Kinder auf den Nikolaus durch ein Kinderknobeln im Zelt hinter dem Alten Rathaus verkürzt, bei dem sie großartige Gewinne erzielen können. Die Knobelbecher stehen für die Erwachsenen ab 18.00 Uhr bereit, um traditionell das Glück herauszufordern.
Um 17:00 Uhr eröffnet Carl-Hendrik Staal, der ehrenamtliche Bürgermeister der Stadt Neuenhaus, den Weihnachtsmarkt auf der Bühne und übergibt den Gewinnern der Social Media - Verlosung ihre Preise. Der Nikolaus kommt um 18:00 Uhr mit seinen Begleitern und beschenkt die wartenden Kinder mit Süßigkeiten. Hinter dem Alten Rathaus endet der Abend mit Musik und bester Stimmung.
Das Bühnenprogramm beginnt am Sonntag ebenfalls um 15:00 Uhr. Unter der Leitung von Ulrike Sumbeck werden die Kinder vom Ökumenischen Kinderchor Veldhausen das Programm auf der Bühne beginnen. Ab 16:00 Uhr wird Biggi Henschel altbekannte Weihnachtslieder für Jung und Alt singen.
Die Middewinterhornbläser aus Denekamp, Ootmarsum, Hoogstede, Wilsum / Uelsen und Neuenhaus / Veldhausen treffen sich am Sonntag um 16:00 Uhr am Mühlenkolk. Dazu wird die erste Kerze auf dem schwimmenden Adventskranz im Mühlenkolk diesen erleuchten. Um 16:30 Uhr starten dann die Middewinterhornbläser am Mühlenkolk in einzelnen Gruppen auf verschiedenen unterschiedlich langen Strecken (1-3 km) mit dem Endziel Weihnachtsmarkt hinter dem Alten Rathaus. Zwischendurch werden immer wieder die Klänge der Middewinterhörner ertönen. Interessierte sind herzlich eingeladen die Middewinterhornbläser auf ihrer Wanderung zu begleiten.
Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr werden an beiden Tagen im Alten Rathaus, organisiert von den Heimatfreunden Neuenhaus e.V., Fotos vom Hochzeitsservice ausgestellt und plattdeutsche Geschichten vorgelesen. Außerdem kann der neue Becher vom Weihnachtsmarkt Neuenhaus dort erworben werden.
Der Kunstverein Grafschaft Bentheim e.V. hat an beiden Tagen von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. In der Zeit findet eine Offene Kreativwerkstatt für Jung und Alt statt. An beiden Tagen ist auch die Werkreihe der Künstlerin Libuše Jarcovjáková bei Getränken und Keksen zu sehen. Dieses Projekt zählt zu den ersten, welche die Künstlerin digital fotografiert hat. Es entstand mit ihrem ersten iPhone. In meist spontanen Aufnahmen gewährt Jarcovjáková intime Einblicke in ihr privates und alltägliches Leben. Es fallen keine Kosten für den Eintritt an.
Das Günter Frank Haus öffnet auch an beiden Tagen von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Es dient als Erinnerungsstätte an den Holocaust und die jüdische Bevölkerung von Neuenhaus, als Begegnungsstätte sowie als Ort der Suche nach Wegen in eine Zukunft ohne Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. In der Dauerausstellung wird von den jüdischen Familien in Neuenhaus berichtet, die dem Holocaust zum Opfer fielen. Zentrales Thema ist die Biografie von Günter Frank, der als einziges jüdisches Kind in Neuenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus aufwuchs und 1944 im Alter von 16 Jahren in Auschwitz ermordet wurde.
Am Sonntag findet von 15:00 bis 18:00 Uhr in der „Galerie Lichtblick“ des Fotovereins der Grafschaft Bentheim die Ausstellung „Die schönsten Bilder vom Seventyfive Festival“ statt. Es werden 16 großformatige, gerahmte Fotografien der Fotografen Maik Neekamp, Jörg Preukschat, Ralf Prigge, Hermann Brünink und Jennifer Hövelkamp ausgestellt. Zugleich wird eine Multimedia-Präsentation mit mehr als 150 Aufnahmen des Konzerts gezeigt.

